Der Name ist Programm: „SüdSchwein4Klima“

MEILENSTEIN DER SÜDDEUTSCHEN SCHWEINEPRODUKTION

Birkenfeld Die Müller Gruppe bewertet das EIP-Projekt „SüdSchwein4Klima“ als großen Erfolg und Meilenstein für die süddeutsche Schweineproduktion. Der im Rahmen des Projekts entwickelte Klima-Schnellcheck in dem neu installierten Nachhaltigkeitsmodul auf der Qualifood-Datenbank wird zukünftig auch ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie der Müller Gruppe. 
Die Unternehmensleitung dankt allen Projektteilnehmenden, sowie dem Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, welches das EIP-Projekt auch aus Landesmitteln anteilig gefördert und so erst die EU-Finanzierung ermöglicht hat. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Minister Peter Hauk (MdL) und die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber (MdL) für die enge Zusammenarbeit der beiden Bundesländer im Projekt „SüdSchwein4Klima“.

„Wenn alle an einem Strang ziehen, dann sehen wir an diesem Beispiel, was alles innerhalb kürzester Zeit möglich ist“, so Stefan Müller Geschäftsführer von Müller Fleisch. „Mein besonderer Dank gilt dem Projektteam unter Führung von Hans Jörg Schrade, Sabrina Möbius und Barbara Lutz (alle LSZ Boxberg), sowie der prominent besetzten operationellen Gruppe, die das erforderliche Know-How aus der Praxis mitbringt.“ 

Die Idee zu diesem Projekt entstand im Rahmen einer von der Müller Gruppe am 22.10.2022 in Ulm-Seligweiler durchgeführten Fachtagung. Dort wurde, auch als Reaktion auf die durch ASP und Corona ausgelöste Schweinefleischpreiskrise, die Vision einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Schweineproduktion in Süddeutschland formuliert.

Das Projekt „SüdSchwein4Klima“ ist darüber hinaus das erste länderübergreifende süd­deutsche Projekt unter Beteiligung sämtlicher relevanter Verbände und Organisationen aus Baden-Württemberg und Bayern von der Vermarktung bis zur Zucht sowie der Beratung. Besonders hervorzuheben ist die Vorgehensweise, gemeinsam im Süden für die familiengeführten bäuerlichen Betriebe in der Produktion und den mittelständischen Unternehmen in der Erfassung und Vermarktung wegweisende Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Der im Rahmen des Projekts entwickelte Klima-Schnellcheck in dem neu installierten Nachhaltigkeitsmodul auf der Qualifood-Datenbank ist ein Meilenstein zur Sicherung des zukünftigen Marktzugangs der Süddeutschen Schweineproduktion Darüber hinaus bietet er den Landwirten eine Hilfestellung bei der Finanzierung ihrer Investitionen, verbessert das Image für das Produkt Schweinefleisch und stärkt die Positionierung der Produktionskette in Bezug auf die Erwartungen aus Politik, Gesellschaft und Kundenseite.

Das Nachhaltigkeitsmodul auf der Qualifood-Datenbank wird zukünftig auch ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie der Müller Gruppe und weiterer Schlacht- und Zerlegebetriebe, wie auch der weiterverarbeitenden Industrie und der Kunden, vor allem im Lebensmitteleinzelhandel, sein.

Mehr über die Projektbeteiligten, Teilnahmemöglichkeiten für die Landwirte mit einer Nachaltigkeitsbibliothek für Optimierungsmaßnahmen, sowie ein entsprechendes Erklärvideo finden Sie hier:

https://www.lbv-bw.de/klima-schnellcheck-fuer-schweinehalter-gestartet,QUlEPTgxNzQ5NzQmTUlEPTU1NzEw.html

Besonders die aktuelle Diskussion zur Überarbeitung des nunmehr auf das Frühjahr 2026 verscho­benen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz bietet weitere Ansätze, um gemeinsam für Bayern und Baden-Württemberg in der „Südallianz“ etwas Nachhaltiges und ohne viel Bürokratie Umsetzbares zu erreichen. 

Zwischenzeitlich wurden die Mittel für weitere EIP Projekte „Biodiv-Schwein“ – Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Schweinefütterung und „SüdRind4Klima“ bewilligt. An beiden Projekten ist die Müller Gruppe gemeinsam mit Verbänden und namhaften Vermarktungsorganisationen, wie auch dem Fleischprüfring Bayern e.V. mit der Qualifood-Datenbank, aktiv beteiligt.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung